Saisonkräfte im Veranstaltungsmanagement erfolgreich einsetzen

Weihnachtsmärkte, Firmenfeiern und Konzerte: Die Eventbranche ist in Hochphasen auf Saisonkräfte angewiesen. Erfahren Sie, wie digitale Tools helfen, Teams effizient zu planen und stressfreie Abläufe zu garantieren.
  • Autor: Ramona Huber
  • Aktualisiert am: 27. August 2025
  • 4 Minuten
Frau dekoriert ein Verkaufsfenster weihnachtlich

Kaum eine Branche lebt so stark von Saisonalität wie die Eventbranche. Ob Weihnachtsmärkte, Firmenfeiern, Konzerte oder Festivals – viele Veranstaltungen konzentrieren sich auf wenige Monate, in denen plötzlich enorme Personalressourcen benötigt werden. Ohne Saisonkräfte wäre es für Veranstalter unmöglich, den Andrang zu bewältigen.

Doch die Arbeit mit wechselnden Teams ist komplex. Mitarbeitende werden oft nur für wenige Tage engagiert, wechseln ständig zwischen Einsatzorten und müssen innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit sein. Hinzu kommen rechtliche Vorgaben und der hohe Druck, dass bei einem Event nichts schiefgehen darf. Fehler in der Personalplanung fallen sofort auf – bei Gästen, Sponsoren und Auftraggebern.

Hier können digitale Tools entscheidend helfen. Sie sorgen dafür, dass selbst große Teams aus Aushilfen und Saisonkräften effizient organisiert werden, die Kommunikation reibungslos läuft und rechtliche Vorgaben eingehalten werden.

Herausforderungen im Eventmanagement

Die Beschäftigung von Saisonkräften im Eventbereich ist mit typischen Stolpersteinen verbunden:

Hohe Fluktuation
Viele Eventmitarbeitende sind nur kurzfristig gebucht. Heute arbeiten sie an der Garderobe, morgen beim Catering, übermorgen vielleicht schon bei einem anderen Veranstalter. Diese Fluktuation erschwert eine verlässliche Planung und Bindung.

Vielfältige Einsatzorte
Im Gegensatz zu klassischen Betrieben sind Events räumlich sehr flexibel. Mitarbeitende werden an verschiedenen Ständen, Bühnen, Ein- und Ausgängen oder VIP-Bereichen gebraucht. Ohne klare Zuweisung herrscht Chaos.

Kommunikationsaufwand
Kaum eine Veranstaltung verläuft exakt nach Plan. Ein Auftritt verschiebt sich, ein zusätzlicher Eingang wird geöffnet, oder Sicherheitsauflagen ändern sich kurzfristig. All diese Informationen müssen sofort an das Personal gelangen – ansonsten drohen Verzögerungen oder Sicherheitsprobleme.

Rechtliche Anforderungen
Auch wenn Saisonkräfte nur wenige Stunden arbeiten, gelten strenge Regeln: Arbeitszeitgesetze, Pausenregelungen, Jugendschutz und Sicherheitsbestimmungen sind einzuhalten. Wer hier Fehler macht, riskiert Bußgelder oder gefährdet sogar die Sicherheit der Gäste.

Einarbeitung und Qualifikation
Saisonkräfte sind oft Quereinsteiger. Viele haben wenig Erfahrung im Eventbereich und benötigen eine sehr schnelle Einarbeitung, damit sie ihre Aufgaben zuverlässig erfüllen können.

Beispiel: Weihnachtsmärkte und Firmenfeiern

Ein typisches Szenario zeigt die Herausforderung deutlich. Eine Eventagentur betreut im Dezember mehrere Weihnachtsmärkte und richtet parallel Firmenfeiern für große Unternehmen aus. Innerhalb weniger Tage müssen hunderte Mitarbeitende koordiniert werden – für Stände, Gastronomie, Sicherheitsdienste und Auf- sowie Abbau.

Ohne digitale Unterstützung arbeitet die Agentur mit Excel-Listen, Telefonketten und Papierverträgen. Wenn sich ein Ablauf kurzfristig ändert oder jemand ausfällt, dauert es oft Stunden, bis die Information alle erreicht. Mitarbeitende erscheinen am falschen Ort, Aufgaben bleiben unerledigt, und die Stimmung im Team sinkt.

Mit digitalen Tools dagegen wird alles deutlich einfacher. Über eine digitale Schichtplanung lassen sich Mitarbeitende nach Standort, Qualifikation und Aufgabe zuweisen. Änderungen im Ablauf können per Knopfdruck an alle gesendet werden. Ein Ausfall wird automatisch sichtbar, und freie Schichten können sofort neu vergeben werden.

Über ein digitales Onboarding können Saisonkräfte schon vor dem Event wichtige Infos abrufen: Sicherheitsregeln, Checklisten, Ablaufpläne. Sie kommen vorbereitet an und müssen weniger vor Ort eingewiesen werden.

Mit digitaler Zeiterfassung ist zudem sichergestellt, dass alle Arbeitszeiten korrekt dokumentiert sind. Das erleichtert die Abrechnung und schützt vor rechtlichen Problemen.

Das Ergebnis: Selbst bei mehreren parallelen Veranstaltungen laufen die Abläufe koordiniert, das Personal ist informiert, und Auftraggeber wie Gäste spüren nichts von der Komplexität im Hintergrund.

Digitale Lösungen im Überblick

Digitale HR- und Workforce-Management-Software bietet Eventveranstaltern eine große Bandbreite an Möglichkeiten:

Digitale Schichtplanung
Mitarbeitende können anhand von Qualifikationen, Einsatzorten und Verfügbarkeiten eingeteilt werden. Pläne lassen sich in Minuten anpassen und werden automatisch an alle kommuniziert.

Mobile Kommunikation
Statt stundenlanger Telefonate können Änderungen, Updates oder Sicherheitsmeldungen per Push-Nachricht direkt auf das Smartphone aller Mitarbeitenden gesendet werden.

Digitale Personalakte
Verträge, Nachweise oder Zertifikate sind digital hinterlegt und jederzeit abrufbar – egal, wie viele Saisonkräfte gleichzeitig beschäftigt sind.

Onboarding-Module
Checklisten, Videos oder E-Learning-Inhalte machen es möglich, dass neue Mitarbeitende bereits vor der Veranstaltung geschult werden. Das spart wertvolle Zeit am Einsatztag.

Digitale Zeiterfassung
Ob per App oder Terminal – Arbeitszeiten werden fälschungssicher dokumentiert. Auch kurzfristige Einsätze oder Überstunden lassen sich transparent nachweisen.

Best Practices für den Eventbereich

Wer digitale Tools richtig einsetzt, kann die Arbeit mit Saisonkräften spürbar erleichtern:

  • Frühzeitig planen: Auch wenn Events dynamisch sind, sollten Einsatzpläne mindestens eine Woche vorab verfügbar sein. Das schafft Sicherheit und Vertrauen.
  • Standardisierte Abläufe: Durch digitale Checklisten für Sicherheit, Catering oder Technik können neue Kräfte schnell eingebunden werden.
  • Feedback einholen: Nach jedem Event sollten Saisonkräfte Feedback geben können – so lassen sich Prozesse für die nächste Veranstaltung verbessern.
  • Digitale Pools nutzen: Saisonkräfte, die überzeugt haben, können in einem Talentpool gespeichert und bei künftigen Events schnell wieder aktiviert werden.

Fazit

Gerade im Dezember, wenn Weihnachtsmärkte und Firmenfeiern Hochkonjunktur haben, ist die Eventbranche auf Saisonkräfte angewiesen. Doch deren Koordination ist eine enorme organisatorische Herausforderung. Digitale Tools schaffen hier die notwendige Transparenz und Effizienz. Sie erleichtern Planung, Kommunikation, Onboarding und Abrechnung – und sorgen dafür, dass Veranstaltungen reibungslos über die Bühne gehen.



Verfasst von Ramona Huber

Gezielte Herausforderungen von Unternehmen und wie diese gelöst werden können: Damit versorgt Euch Ramona in ihren Beiträgen rund um HR-Themen, Workforce Management sowie Dienstplanung und Zeiterfassung.