Wenn im Dezember Millionen Pakete auf den Weg gebracht werden, läuft die Logistikbranche im Ausnahmezustand. Lagerhallen sind voll, Paketmengen verdoppeln sich und Lieferzeiten stehen unter hohem Druck. Ohne den massiven Einsatz von Saisonkräften könnten viele Unternehmen diese Weihnachtspaketflut nicht bewältigen.
Doch die Integration zusätzlicher Arbeitskräfte ist organisatorisch hochkomplex. Schichtarbeit rund um die Uhr, strenge Arbeitszeitgesetze und wechselnde Auftragsvolumina verlangen maximale Flexibilität. Digitale Tools helfen Logistikunternehmen, diese Herausforderung zu meistern.
Herausforderungen in der Logistik
Schichtarbeit rund um die Uhr
Logistikzentren arbeiten häufig im 3-Schicht-Betrieb. Saisonkräfte müssen flexibel einsetzbar sein, auch nachts und an Wochenenden.
Rechtliche Anforderungen
Gesetzliche Vorgaben zu Arbeitszeiten, Pausen und Überstunden sind strikt einzuhalten – Verstöße führen zu Strafen und können die Betriebserlaubnis gefährden.
Dynamik des Paketvolumens
Das Paketaufkommen schwankt von Tag zu Tag massiv. Eine starre Planung reicht hier nicht aus.
Verschiedene Rollen und Qualifikationen
Fahrer, Kommissionierer, Lagerhelfer, alle haben unterschiedliche Aufgaben, die koordiniert werden müssen.
Beispiel: Paketflut vor Weihnachten
Ein Logistikzentrum, das normalerweise 50.000 Pakete pro Tag bearbeitet, muss im Dezember plötzlich 120.000 Pakete abfertigen.
Ohne digitale Unterstützung: Dienstpläne werden manuell erstellt, Änderungen sind kaum zu handhaben. Es kommt zu Überlastungen, Ausfällen und ineffizienten Prozessen.
Mit digitaler Schichtplanung: Zusatzschichten können automatisch generiert werden. Verfügbarkeiten und Qualifikationen werden berücksichtigt, sodass keine Lücken entstehen.
Digitale Zeiterfassung: Arbeitszeiten, Überstunden und Zuschläge werden transparent dokumentiert. So bleibt das Unternehmen rechtlich abgesichert.
Digitales Onboarding: Saisonkräfte erhalten vor Arbeitsbeginn Schulungen zu Sicherheitsregeln und Prozessen. Dadurch sinkt die Fehlerquote erheblich.
Ergebnis: Auch unter maximaler Belastung bleiben Prozesse effizient und Mitarbeitende motiviert.
Digitale Lösungen
Schichtplanung mit Automatisierung
Dienstpläne werden in Echtzeit an Auftragsvolumen angepasst. Zusatzschichten lassen sich gerecht verteilen.
Digitale Zeiterfassung
Per App, Terminal oder Scanner werden die Arbeitszeiten korrekt dokumentiert. Pausenregelungen und Überstunden sind sofort ersichtlich.
Digitales Onboarding & Trainings
Mitarbeitende können Sicherheits- und Prozessschulungen online absolvieren – bevor sie das erste Mal im Lager stehen. Eine gute Einarbeitung wird durch einheitliche Onboardings sichergestellt.
Mobile Kommunikation
Push-Benachrichtigungen halten Teams auf dem Laufenden, wenn sich Auftragslagen oder Schichten ändern.
Best Practices
- Mitarbeiterpools nutzen: Bewährte Saisonkräfte für die nächste Hochsaison vormerken.
- Gerechte Schichtverteilung: Transparente Regeln vermeiden Frust und Überlastung.
- Nachbereitung: Nach der Saison Kennzahlen auswerten, um Prozesse kontinuierlich zu verbessern.
- Self-Service: Mitarbeitende können Verfügbarkeiten selbst pflegen und Schichtwünsche einreichen.
Fazit
Die Logistikbranche steht in der Weihnachtssaison unter enormem Druck. Saisonkräfte sind unverzichtbar, aber nur mit digitaler Unterstützung lassen sie sich effizient und rechtssicher integrieren. Digitale Tools sorgen für Planungssicherheit, Transparenz und Compliance und sichern damit den reibungslosen Ablauf der gesamten Lieferkette