Arbeitsplatzgestaltung

Die Arbeitsplatzgestaltung befasst sich mit der Frage, wie Arbeitsplätze zu gestalten sind, um ein produktives Arbeitsumfeld im Unternehmen zu schaffen.
Arbeitsplatzgestaltung in Unternehmen

Am Arbeitsplatz verbringen die Menschen enorm viel Zeit. Wenn wir durchschnittlich von einem Acht-Stunden-Tag ausgehen, verbringt ein Arbeitnehmer knapp ein Drittel seiner Zeit am Arbeitsplatz. Dementsprechend wichtig ist die Gestaltung des Arbeitsplatzes, ist es doch unumstritten, dass ein Arbeitnehmer lieber in einem angenehmen Arbeitsumfeld als an einem ausladenden Arbeitsplatz arbeitet.

Im folgenden Artikel werden wir uns mit der Arbeitsplatzgestaltung beschäftigen, sowie welche Auswirkungen die Gestaltung des Arbeitsplatzes auf das Unternehmen, den Arbeitsprozess und den Arbeitnehmer hat.

Was ist Arbeitsplatzgestaltung?

Wie der Name schon sagt, befasst sich die Arbeitsplatzgestaltung mit der Frage, wie verschiedene Arbeitsplätze zu gestalten sind, um ein möglichst konstruktives Arbeitsumfeld zu schaffen. Im Vordergrund muss hierbei immer die psychische und körperliche Verfassung der Beschäftigten stehen, denn zwischen den Eigenschaften der Arbeitsumgebung und der Produktivität der Mitarbeiter entsteht eine enge Korrelation. Ist ein Mitarbeiter gerne an seinem Arbeitsplatz und herrscht eine angenehme Arbeitsatmosphäre, so kann sich dieser vollkommen auf seine Arbeit konzentrieren.

Welche Formen der Arbeitsplatzgestaltung gibt es?

Auch bei der Frage, wie der Arbeitsplatz optimal zu gestalten ist, gibt es verschiedene Formen, die, wenn sie alle beachtet werden, in Kombination für die optimalen Arbeitsbedingungen sorgen. Hierbei wird auf die verschiedenen Bedürfnisse von Mitarbeitern während der Arbeit Bezug genommen und versucht zu erläutern, wie etwa ein Büro optimal gestaltet werden muss, um wichtige Aspekte wie die Arbeitssicherheit, die Gesundheit der Mitarbeiter und vieles mehr zu garantieren.

Die organisatorische Arbeitsplatzgestaltung

Die organisatorische Arbeitsplatzgestaltung bezieht sich nicht auf den Mitarbeiter selbst, sondern auf die geltenden Regelungen innerhalb der Firma wie etwa die Länge der täglichen Pause, die Gestaltung von Urlaubszeiten oder Sonderzahlungen.

Die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

Die ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze ist enorm wichtig, da nicht-ergonomische Arbeitsplätze auf Dauer die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten beeinflussen. Egal, ob es sich bei den Arbeitsplätzen um ein Fließband oder einen Schreibtisch handelt, die Vorteile der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung sind auch für den Arbeitgeber enorm. Wird ein Arbeitsplatz ergonomisch gestaltet, verringert sich die Anzahl derer, die etwa über Beschwerden im Rücken klagen, drastisch. Es ist keine Wissenschaft nötig, um zu erkennen, dass dies auch für die Unternehmen sinnvoll ist und sich eine anfängliche Investition in die Arbeitsplätze auszahlt.

Die technologische Arbeitsplatzgestaltung

In den letzten Jahren ist die Mechanisierung des Arbeitsplatzes immer weiter fortgeschritten. Viele Arbeiten können mittlerweile von Maschinen übernommen werden und doch wird menschliche Arbeitskraft bis zu einem gewissen Maß in der näheren Zukunft nicht zu ersetzen sein. Mit der technologischen Arbeitsplatzgestaltung wird die Humanität des Arbeitsplatzes mit Hinblick auf die Mechanisierung betrachtet.

Warum ist Arbeitsplatzgestaltung wichtig?

Eine gute und erfolgreiche Arbeitsplatzgestaltung ist unerlässlich für jedes Unternehmen. Gute Arbeitsbedingungen sorgen dafür, dass der Gang zur Arbeit für den Arbeitnehmer kein mühseliger ist und führen so dazu, dass die Arbeit gerne und motiviert durchgeführt wird. Die Arbeitsumgebung muss also so human wie möglich gestaltet sein. So kann das Unternehmen aktiv beeinflussen, wie die Arbeit durch die Arbeitnehmer ausgeführt wird. Eine vernünftige Arbeitsplatzgestaltung erzeugt also eine Win-win-Situation für Unternehmen und Beschäftigten. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter ist höher und so werden auch die Arbeitsergebnisse besser sein. Davon und von dem Fakt, dass durch vernünftige Rahmenbedingungen weniger Mitarbeiter krankheitsbedingt ausfallen, profitiert auch die Firma.

Gesetzliche Regeln zur Gestaltung von Arbeitsplätzen

Auch der Gesetzgeber hat einige Regeln zur Gestaltung des Arbeitsplatzes aufgestellt. Sie sind hauptsächlich im Arbeitsschutzgesetz zusammengefasst. Dieses ist ohne Ausnahme für alle Arbeitgeber verpflichtend und stellt die fortschreitende Humanisierung des Arbeitsplatzes in den Mittelpunkt. Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet den Arbeitgeber darüber hinaus zu regelmäßigen Schulungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Des Weiteren gibt es durch die Berufsgenossenschaften gestaltete rechtsverbindliche Vorschriften zur Unfallverhütung. Durch diese sollen Unfälle und Berufskrankheiten vermieden werden. Kontrolliert wird die Einhaltung dieser Richtlinien von, von den Genossenschaften bevollmächtigten, Aufsichtsbeamten.

Achtung: die Nichteinhaltung dieser Richtlinien kann Geldstrafen von bis zu 10.000 € zur Folge haben.

Gibt es im Unternehmen einen Betriebsrat, so hat auch dieser, nach § 90 BetrVG ein Unterrichtungs- und Mitspracherecht, wenn es zu Änderungen am Arbeitsplatz kommt. Arbeiten diese Änderungen offensichtlich gegen einen menschlichen Arbeitsplatz, so kann der Betriebsrat nach § 91 BetrVG eine Abwendung, Milderung oder den Ausgleich dieser Änderungen verlangen.

manage shift planning, timesheet and sta
Kostenlos anmelden
Papershift - Ihr Arbeitsplan in der Cloud
  • Arbeitspläne erstellen
  • Arbeitsschritte im Blick behalten
  • Mitarbeiter in die Planung integrieren
  • Arbeitsplan automatisch befüllen
Testen Sie Papershift 14 Tage kostenlos & unverbindlich
Jetzt 14 Tage kostenlos testen Mehr Informationen

Beispiele zur Arbeitsplatzgestaltung

Nach den Erkenntnissen der vorhergegangen Abschnitte stellt sich nun jedoch die Frage, wie dieser Ansatz in die Praxis umgesetzt werden kann. Der Inhalt der folgenden Absätze hat zum Ziel Ihnen eine erfolgreiche Gestaltung des Arbeitsplatz zu erleichtern, um so die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und die eigenen Büros zu einem Ort, frei von Belastungen, für ihre Beschäftigten zu machen.

Beispiele für eine mangelhafte Gestaltung von Arbeitsplätzen

Kommen wir nun zu einigen, nach den soeben benannten Gesichtspunkten, mangelhaften Beispielen für die Arbeitsplatzgestaltung.

  1. Mangelhafte Ergonomie: Diese beeinflusst die Wertschöpfungskette und die körperliche Belastung der angestellten Menschen
  2. Ausschließlich grelle Beleuchtung des Arbeitsumfeldes: Natürlich ist strahlend helles Licht an manchen Stellen des Arbeitsablaufs unerlässlich. Dort, wo dieses nicht nötig ist, sollte allerdings darauf verzichtet werden, da es für ein schlechteres Wohlbefinden der Menschen sorgt.
  3. Geräuschklima: Sorgen Sie für ein angenehmes Geräuschklima innerhalb ihrer Firma. Ist ein Arbeitsplatz überdurchschnittlich laut, kann dies schnell zu Kopfschmerzen und Stress führen.

Beispiele für eine positive und zeitgemäße Arbeitsplatzgestaltung

Natürlich gibt es umgekehrt aber auch positive Beispiele für eine zeitgemäße Arbeitsplatzgestaltung. So ist unter anderem der Weg hin zu kleineren Büros mit angenehmer Beleuchtung und einem ruhigen Arbeitsumfeld zu benennen. Auch Anpassungen, die die Hardware sowie die sonstige Ausstattung des Unternehmens verbessern, sind hier anzuführen. Die körperliche und psychische Belastung der Mitarbeitenden sollten so gering wie möglich gehalten werden und nur so stark tangiert werden, als dass die Arbeitsinhalte umgesetzt werden können.

Arbeitsplatzgestaltung im produzierenden Gewerbe

Gerade im produzierenden Gewerbe ist ein von Ergonomie geprägtes Umfeld von großer Bedeutung, denn gerade bei körperlicher Anstrengung kann es ansonsten schnell zu Arbeitsunfällen kommen und Berufskrankheiten wie etwa Rückenschmerzen kommen. Dafür wurde von Toyota die 5S Methode entwickelt, die insbesondere für Massenproduktionen und für Werkstattarbeiten gute Richtlinien darstellen, welche eine optimale Arbeitsumgebung garantieren sollen. In Deutschland wird diese Methode allerdings 5A Methode genannt.

Arbeitsbedingungen und Arbeitsabläufe mit der 5A-Methode

  1. Aussortieren: Was für die Arbeitsinhalte nicht vonnöten ist, wird aussortiert. So erscheint der Arbeitsplatz geordneter und konstruktives Arbeiten wird erleichtert.
  2. Aufräumen: Dieser Punkt befasst sich mit systematischen Anpassungen am Arbeitsplatz. Welches Werkzeug benötige ich wann und wie häufig und wie sortiere ich sie am besten nach meinen Bedürfnissen.
  3. Arbeitsplatz säubern: Eventuelle Problem oder Mängel des Arbeitsplatz sollten sofort behoben werden. Verunreinigungen sollten ebenfalls sofort entfernt werden
  4. Anordnungen zum Standard machen: Die Anordnung der einzelnen Arbeitsmittel sollten nach diesem Punkt in der Firma standardisiert werden. Dies führt dazu, dass Beschäftigte schnell innerhalb der Firma verschoben werden können – beeinträchtigt aber möglicherweise die Individualität
  5. Alle Punkte einhalten und optimieren

Alle diese Punkte müssen eingehalten und bei auftretenden Mängeln ständig optimiert werden.

Arbeitsplätze im Büro gestalten – 5 Tipps mit Know-how für Arbeitgeber

  1. Individuelle Wünsche zur Gestaltung des Platzes berücksichtigen
  2. Stehschreibtische oder Sitzschreibtische zur Auswahl stellen, um eine optimale Ergonomie für die Mitarbeitenden zu garantieren
  3. Angenehmes Arbeitsumfeld frei von lauten Geräuschen und grellem, kaltem Licht
  4. Angenehmes Klima in punkto Raumtemperatur am Arbeitsplatz
  5. Menschliches angenehmes Arbeitsklima
Verfasst von Sandy Lanuschny

Den Mehrwert von Papershift stets im Blick, versorgt Euch Sandy mit spannenden Beiträgen zu den Themen Dienstplanung und Zeiterfassung.



Verfasst von Sandy Lanuschny

Den Mehrwert von Papershift stets im Blick, versorgt Euch Sandy mit spannenden Beiträgen zu den Themen Dienstplanung und Zeiterfassung.